Technik einfach erklärt: Ein Maschinenbauingenieur teilt sein Wissen

  • Inhalt

    Fahrzeugtechnik, Luft-und Raumfahrt, Maschinenbau

  • Funktion Automotor

    Der Automotor ist eine Wärmekraftmaschine die nach dem Verbrenner-Prinzip arbeitet. Es handelt sich um einen Kolbenmotor, der aus folgenden Haupt-Komponenten aufgebaut ist: Das größte Bauteil ist das sogenannte Kurbelgehäuse, auch Motorblock genannt. Es beinhaltet die Lagerung für die Kurbelwelle und hat die Bohrungsöffnungen, oder auch Zylinder genannt, für den Einbau der Arbeits-Kolben mit Pleuelstange. Je…

  • Bau-Krantechnik

    Für die Errichtung hoher Bauwerke, Wohnhäuser, Industrieanlagen, Brücken usw. werden Baukräne benötigt, die große Lasten an die entsprechende Stelle der Bauwerke transportieren und heben können. Bei der Auswahl des  entsprechenden Baukrans ist maßgeblich der Bereich entscheidend, in welchem er später bei der Errichtung der Bauwerke eingesetzt werden soll. Es gibt viele verschiedene Ausführungen von Baukränen. Entscheidend…

  • Luftwiderstand Elektroauto

    Der weitaus größte Widerstand, der im Betrieb eines Elektroautos entsteht ist der Luftwiderstand. Bei zunehmender Geschwindigkeit steigt er sehr stark an. Er entsteht dadurch, dass ein sich bewegendes Fahrzeug die vor ihm liegende Luftmasse zur Seite hin verdrängen muss. Darüber hinaus gibt es die sogenannte Grenzschicht-Reibung, in der durch Reibung von Luftschichten zueinander auch ein…

  • Ottomotor Aufbau

    Ottomotor Die Funktionsweise und der grundsätzliche Aufbau des Otto-Motors ist in gewisser Weise ähnlich der eines Dieselmotors, jedoch mit einem wesentlichen Unterschied. Während beim Dieselmotor das komprimierte Gemisch durch die hohe Kompressions-Temperatur beim Einspritzen des Kraftstoffes selbst zündet, wird beim Otto-Motor ein gasförmiges Gemisch aus Luft und Benzin durch einen elektrischen Funken einer Zündkerze zur…

  • Dieselmotor Aufbau

    Der Dieselmotor ist eine Wärmekraftmaschine die nach dem Verbrenner-Prinzip arbeitet. Es handelt sich um einen Kolbenmotor, der aus folgenden Haupt-Komponenten aufgebaut ist: Das größte Bauteil ist das sogenannte Kurbelgehäuse, auch Motorblock genannt. Es beinhaltet die Lagerung für die Kurbelwelle und hat die Bohrungsöffnungen, oder auch Zylinder genannt, für den Einbau der Arbeits-Kolben mit Pleuelstange. Je…

  • Bremsanlage Auto

    Bremsanlage Auto Zur Reduzierung der Geschwindigkeit eines Automobils gibt es die sogenannte Bremsanlage. Sie hat die Aufgabe das Fahrzeug zu jeder Zeit auf eine andere niedrigere Geschwindigkeit abzubremsen. Die Bremsanlage wird vom Fahrer über ein Bremspedal betätigt und lässt sich je nach Bremspedalkraft sehr präzise dosieren.  Sie besteht in der Hauptsache aus Bauteilen die nach…

  • Luftwiderstandsbeiwert cw, Fahrwiderstände

    Fahrwiderstände Der Gesamtwiderstand eines Fahrzeugs setzt sich aus einer Reihe von Einzelwiderständen zusammen: In der Reihenfolge der entstehenden Widerstände ist zuerst der Reibungswiderstand im laufendem Antriebsmotors zu nennen. Hier befinden sich einige drehende und gleitende Bauteile. Der Reibungswiderstand wird durch einen guten Schmierfilm möglichst gering gehalten. Die meisten heute eingesetzten Motorenöle sind sehr effektiv und…

  • Welche Antriebsarten gibt es beim Automobil

    Dieselmotor Der Dieselmotor ist eine Wärmekraftmaschine die nach dem Verbrenner-Prinzip arbeitet. Es handelt sich um einen Kolbenmotor, der aus folgenden Haupt-Komponenten aufgebaut ist: Das größte Bauteil ist das sogenannte Kurbelgehäuse, auch Motorblock genannt. Es beinhaltet die Lagerung für die Kurbelwelle und hat die Bohrungsöffnungen, oder auch Zylinder genannt, für den Einbau der Arbeits-Kolben mit Pleuelstange.…

  • Antriebstechnik von Automobilen

    In Folgendem wird die Antriebstechnik von Automobilen beschrieben, insbesondere zwischen Motor und Getriebe mit den notwendigen Kraft-Übertragungselementen Schaltgetriebe Das Schaltgetriebe hat die Aufgabe die vom Antriebsmotor erzeugte Drehzahl und das eingehende Drehmoment an der Eingangswelle des Getriebes an die jeweiligen Fahrverhältnisse bezüglich Geschwindigkeit und Gelände anzupassen. Dieses Prinzip ist jedem bekannt bei der Fahrradgangschaltung. Hier…

Hast du Rückfragen zu den Themen? Melde dich gern 🙂